Britny Fox - Springhead Motorshark
(2003)
|
Cover Front |
Album |
|
Artist/Composer |
Britny Fox
|
Length |
57:20 |
Format |
CD |
Genre |
Hard Rock; Rock |
Label |
Spitfire
|
Index |
146 |
Collection Status |
In Collection |
Packaging |
Jewel Case |
|
Musicians |
Vocals, Guitar, Keyboards |
Tommy Paris |
Guitar, Backing Vocals |
Michael Kelly Smith |
Bass, Backing Vocals |
Billy Childs |
Drums |
Johnny Dee |
|
Credits |
Producer |
Tommy Paris |
Producer |
Michael Kelly Smith |
Engineer |
Tommy Paris |
|
Track List |
01 |
Pain |
02:52 |
02 |
Freaktown |
02:52 |
03 |
T.L.U.C. (For You) |
03:37 |
04 |
LA |
04:16 |
05 |
Springhead Motorshark |
02:51 |
06 |
Is It Real? |
04:00 |
07 |
Coup D'etat |
00:39 |
08 |
Far Enough |
04:40 |
09 |
Lonely Ones |
04:27 |
10 |
Memorial |
04:10 |
11 |
Sri Lanka |
09:11 |
12 |
Closer to your love
(Video Clip)
|
03:51 |
13 |
Long way to love
(Video Clip)
|
05:20 |
14 |
Dream on
(animated) (Video Clip)
|
04:34 |
|
Details |
Place of Recording |
Bass Cement Sound Studios, Erial, NJ |
Rare |
No |
Country |
USA |
Sound |
Stereo |
Extras |
Enhanced CD |
|
Notes |
Nach einer langen Pause von 1992 bis 1999 und einem Live-Album melden sich Britny Fox mit neuem Studiomaterial zurück. Britny Fox wurde in der Vergangenheit schon die zweifelhafte Ehre zuteil, von MTV in die Liga der „Top 40 Hair Bands of all time“ aufgenommen zu werden. In Unkenntnis der älterene Britny Fox – Alben muss ein Vergleich dieses neuen Albums mit früheren Outputs leider unterbleiben.
Nun, eröffnet wird „Springhead Motorshark“ mit zwei Songs, die den vom Cover und den altertümlichen Schriftzügen geweckten Assoziationen durchaus entsprechen. „Pain“ und „Freaktown“ sind straighte, schnörkellose, recht harte und unterhaltsame Rocksongs in großer Nähe zu Motörhead; nur Tommy Paris’ Gesang klingt typisch amerikanisch. Diese Linie wird auf „Springhead Motorshark“ allerdings nicht durchgezogen. Es folgt bombastisch-balladeskes („LA“, „Lonely ones“, „Memorial“), Monster-Magnet-mäßiges, instrumentales Heavy-Geriffe („Springhead motorshark“) und Radio-tauglicher Pop („Is it real?“); der eine oder andere rockige Titel („Coup d’etat“, „Far enough“) findet sich dann auch noch.
Große stilistische Bandbreite, möchte man denken – innere Zerissenheit, sage ich. „Springhead motorshark“ krankt am Fehlen einer echten Homogenität. Das Album macht keinen Spaß, weil vorne und hinten stilistisch betrachtet nichts so richtig zusammenpasst. Da das Songmaterial noch dazu auf einem zwar einigermaßen erträglichen, aber nichtsdestoweniger absolut durchschnittlichem Niveau dahindümpelt, wird der Nachgeschmack der Scheibe mit jedem Durchlauf fader. Muss man wirklich nicht haben.
Autor: [Autistic Cucoo] |
|