First| Previous| Up| Next| Last
Schelmish - Schelmish Live (2005)
Cover Front Album
Artist/Composer Schelmish
Length 77:30
Format CD
Genre Mittelaltermusik
Label Curzweyhl
Index 1691
Collection Status In Collection
Packaging Jewel Case
Musicians
Bagpipes, Shalm, Flutes, Hurdy Gurdy, Vocals, Bass Dextro
Bagpipes, Shalm, Vocals DesDemonia
Bagpipes, Shalm, Vocals Rimsbold von Tiefentann
Drums, Bodhran Fragor das Schlagfertige
Bagpipes, Shalm Luzi das L
Davul, Gong, Drums, Vocals Sakepharus der Schmierenkomödiant
Bagpipes, Flute, Shalm, Vocals Die rote Füchsin
Credits
Engineer Mark Guy
Engineer Sven Neumann
Engineer Sebastian Haitz
Track List
01 Intro 02:40
02 Lascivus 04:43
03 Dexto Talk - Die Devise 00:42
04 Pantoletta 04:29
05 Fragor Talk - Ein Lied übers Spannen 00:47
06 Veris dulcis 04:38
07 Dexto Talk - Am Hofe König Luigis 01:03
08 Rotta 03:30
09 Dexto Talk - Aus dem Feuer geboren 00:13
10 Igni gena 04:10
11 Fragor Talk - 12 Damen 00:39
12 Douce dame jolie 03:42
13 Chaos 06:07
14 Fragor Talk - Knut 00:34
15 Ecce mundi gaudium 03:39
16 Dexto Talk - Sind die Seiten gut drauf? 00:35
17 Aequinoctium 06:14
18 Dexto Talk - Gruß an die Kollegen 00:25
19 Schelmokroatish 03:49
20 Dexto Talk - Happy Birthday, Mark 01:14
21 Dexto Talk - Für alle Ketzer 00:09
22 Caput draconis 04:13
23 Rimsbold / Dex Talk - Für die Weiber 02:08
24 Tempus est iucundum 04:26
25 Dexto Talk - Bandvorstellung 03:06
26 Kalifenzorn 05:06
27 Dexto Talk - Wir lieben Indianer 00:37
28 Ring of fire 03:52
Personal Details
Purchase Date 01.06.2005
Price 0,00 €
Store Label / Promotion company
Rating 80%
Location CD-Regal
Artist Info Sheet Yes
Links Review @ Walls of Fire
Details
Place of Recording Veitztanzfestival, KuFa Krefeld
Live Yes
Recording Date 29.01.2005
Spars N/A
Rare No
Country Germany
Sound Stereo
Notes
Schelmish haben sich erst um die Jahrtausendwende gegründet und gehören zu den jüngsten derzeit aktiven Mittelalterbands. Auf bisher vier Alben bringen es die Schelme allerdings bereits, und das ist in knapp fünf Jahren wirklich kein schlechter Schnitt. Für alle, an denen Schelmish bisher spurlos vorbeigegangen sind, ist das jetzt erschienene Live-Album eine gute Gelegenheit, sich mit der Formation vertraut zu machen.

Die nach eigenem Bekunden fetteste Mittelalterband Deutschlands setzt hier auf eine mehr oder weniger „reine Lehre“. Stromgitarren sucht man vergebens, stattdessen wird auf mitreißende Percussion gesetzt und allein mit der Wucht der Dudelsäcke gerockt, und zwar amtlich. Das aufgenommene Konzert fand am 29.01.2005 auf dem Veitztanzfestival in Krefeld statt, und die herrschende Stimmung wurde hervorragend eingefangen. Die Band präsentiert sich gut gelaunt, und das Publikum geht wirklich ordentlich mit.

Zwischen den eigentlichen Songs erzählt vor allem Bandleader Dextro die eine oder andere lustige Anekdote, was sicher eine schöne und unterhaltsame Sache ist, wenn man einem Konzert beiwohnt. Konserviert auf CD gehen einem diese Einschübe nach zwei, drei Durchläufen aber gehörig auf den Senkel: schöne Sache also, dass die „Wortbeiträge“ als eigene Titel auf CD gepresst wurden, sie können also schnell weggeskippt oder einfach durch Programmieren des CD-Players ganz ausgelassen werden. Da hat jemand mitgedacht.

Natürlich gehören diese Geschichtchen mit Kabarettcharakter zum Live-Erlebnis Schelmish dazu, doch die Hauptsache ist eben immer noch die Musik. Und die gefällt! Die Texte sind hauptsächlich lateinisch gehalten, die Musik so traditionell wie möglich. Dass Dudelsäcke rocken können, weiß der Musikfreund ja schon seit AC/DCs „High Voltage“, und hier tun sie es in der ersten Reihe. Andere mittelalterliche Instrumente – Schalmeien, Drehleiern etc. – kommen aber auch nicht zu kurz. Eigene Stücke vermischen die Schelme mit Liedern aus der Carmina Burana, und als Rausschmeißer zieht die Band eine einfach nur abartig geile Version von „Ring of fire“ aus dem Hut – daran hätte sicher auch der Man in black himself seine Freude gehabt.

Die Vollbedienung für Mittelalterfreunde also. Schelmish zünden stimmungsmäßig das sprichwörtliche Feuerwerk: legt „Live“ auf, füllt das Trinkhorn mit Met und los geht die Feier.

Autor: [Autistic Cucoo]