Cargo City - Life With Sunglasses
(2003)
|
Cover Front |
Album |
|
Artist/Composer |
Cargo City
|
Length |
44:30 |
Format |
CD |
Genre |
Rock |
Label |
St. Mary Records |
Index |
164 |
Collection Status |
In Collection |
Packaging |
Jewel Case |
|
Musicians |
Vocals, Guitar |
Jimmy Doo Doo Dixon |
Guitar |
Captain Laney |
Keyboards, Harmonica |
John Armadillo |
Bass |
Jack Russell |
Drums |
Sam Cook Jr. |
|
Credits |
Engineer |
Niko |
Artwork |
Mr. Slim |
Songwriter |
Jimmy Doo Doo Dixon |
Songwriter |
Captain Laney |
Songwriter |
John Armadillo |
Songwriter |
Jack Russell |
Songwriter |
Sam Cook Jr. |
|
Track List |
01 |
Call Me Betty |
03:46 |
02 |
Old Ascot Blues |
04:19 |
03 |
Dr. Dixon |
03:40 |
04 |
(I Never Shot A Men In) Reno |
04:06 |
05 |
Jimmy Oh Jimmy |
03:43 |
06 |
Neu Braunschweig |
03:15 |
07 |
Rock'n'Roll Will Always Shine |
04:01 |
08 |
Schladitz (His Master's Voice) |
04:47 |
09 |
Hot Days & Crazy Nights |
03:44 |
10 |
Jack Russell Calling |
04:22 |
11 |
Life With Sunglasses |
04:47 |
|
Details |
Rare |
No |
Country |
Germany |
Sound |
Stereo |
|
Notes |
Cargo City gingen aus der Stuttgarter Emocore-Band Boiler hervor und haben im Zug der Namensänderung auch einen Stilwechsel vollzogen. Die Band selbst bezeichnet ihr neues Gemisch schlicht als Boogie. Das Debüt „Life with sunglasses“ gibt es nur im Direktvertrieb zu erstehen, checkt dazu am besten die Homepage der Band ab.
Mal mehr, mal weniger bluesig rocken Cargo City frei von der Leber weg. Einfach und schnörkellos zieht die Band ihr Ding durch. Das weite Feld der Blueszitate wird eher augenzwinkernd beackert, „(I never shot a man in) Reno“ sei als Beispiel genannt. Zwar kann man AC/DC & Co. als Paten für den bluesigen (Hard)Rock schon stehen lassen, dennoch findet sich aber v.a. im Gesang so eine gewisse Relaxtheit, die an College-Bands wie Hootie & the Blowfish erinnert – dazu passen auch einige eher dem Gitarrenpop zugehörige Stücke wie „Jimmy oh Jimmy“ oder der Opener „Call me Betty“. Diese sich eher im Understatement wohlfühlenden Songs beißen sich dann auch ein wenig mit den härteren Stücken wie „Rock’n’Roll will always shine“ oder dem Kiss zitierenden (und eher Stirnrunzeln erzeugenden) „Hot days & crazy nights“.
Eine waschechte Rock’n’Roll-Scheibe ist „Life with sunglasses“ also nicht – aber das sollte weder berührungsangstfreie Hartwurstler noch generell Freunde von auch mal ruhigere Töne anschlagender Rockmusik davon abhalten, sich selbst ein Bild von Cargo City zu machen.
Autor: [Autistic Cucoo] |
|