The Cascades - Corrosive Mind Cage
(2003)
|
Cover Front |
Album |
|
Artist/Composer |
The Cascades
|
Length |
55:20 |
Format |
CD |
Genre |
Gothic Rock |
Label |
Andromeda Records
|
Index |
157 |
Collection Status |
In Collection |
Packaging |
Jewel Case |
|
Musicians |
Vocals |
M.W. Wild |
Guitar |
Maxe Raith |
Keyboards |
Markus Müller |
Drums |
Andi Gmeinwieser |
Bass |
Peter J. Gorritz |
Vocals (13) |
Sven Friedrich |
Vocals (5, 11, 13) |
Ben Richter |
Vocals (7, 13) |
Hardy Fieting |
|
Credits |
Producer |
Hardy Fieting |
Engineer |
Hardy Fieting |
Songwriter |
M.W. Wild |
Songwriter |
Maxe Raith |
Songwriter |
Markus Müller |
Songwriter |
Andi Gmeinwieser |
|
Track List |
01 |
Page One |
04:37 |
02 |
Ultrasonic |
03:05 |
03 |
Lost And Found |
03:53 |
04 |
Live Is A Fiction |
03:51 |
05 |
Hexen Einmaleins |
03:26 |
06 |
Avalon |
04:50 |
07 |
Sundown |
05:14 |
08 |
Believe And Trust |
02:59 |
09 |
Echoes From You |
03:36 |
10 |
G.P.E. (Just For You) |
03:21 |
11 |
Belong Together |
04:26 |
12 |
Break Me |
05:03 |
13 |
Hexen Einmaleins (Version/Malleus Maleficarum) |
03:16 |
14 |
Blue Monday |
03:43 |
|
Details |
Place of Recording |
X-Tone Studio, Berlin |
Recording Date |
Dezember 2002 |
Rare |
No |
Country |
Germany |
Sound |
Stereo |
|
Notes |
„Corrosive Mind Cage“ ist das zweite Album der deutschen Band The Cascades nach dem Debüt „nine66“. Der Infozettel redet von „straightem Rock mit melancholischen Parts“ – die CD lässt gothic-rockige Klänge in großer Nähe zu HIM und noch größerer zu den Sisters of Mercy erklingen. Meist in getragenem Tempo dröhnen die Songs mit einfachen, aber recht wirkungsvollen Gitarrenriffs und mal mehr, mal weniger starkem Keyboard-Bombast ganz gefällig aus den Boxen, die tiefe Gesangsstimme von Vokalist M.W. Wild macht sich gut sowohl während der fast in Sprechgesang vorgetragenen Strophen als auch in den eingängigen, manchmal sogar ohrwurmartigen Refrains. Stilistisch variiert die Bandbreite eher weniger, noch mal sei auf die Sisters of Mercy hingewiesen. Ausnahmen gibt es aber doch, so klingt z.B. bei Goethes hier vertontem „Hexen-Einmaleins“ ein wenig Rammstein an. Insgesamt hat „Corrosive Mind Cage“ allerdings mit einer gewissen Monotonie und auch Behäbigkeit zu kämpfen, da das selten geänderte Tempo auf Dauer ein wenig einschläfernd wirkt. Trotzdem: wer auf düstere, eingängige Rockmusik steht, könnte mit dieser Scheibe glücklich werden. Insbesondere die HIM-Fraktion sollte vielleicht mal ein Ohr riskieren.
Autor: [Autistic Cucoo] |
|